Suchfunktion
14.03.2019
Villingen-Schwenningen
Gemeinsam gestalten: Die Bürgergesellschaft der Zukunft. Neue Wege in der kommunalen Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
um eine hohe Lebensqualität im ländlichen Raum zu gewährleisten, bedarf es einer Vielfalt an Angeboten und
Infrastruktur-Einrichtungen. Eine Bürgergenossenschaft bietet einen innovativen Ansatz, um Leistungen der Daseinsvorsorge auch
für die Zukunft zu sichern.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der demografische Wandel und die geänderten Ansprüche an die Gestaltung der
persönlichen Lebensumstände sowie der gestiegene Wunsch nach regionaler Partizipation, bringt neue Herausforderungen für die
Gestaltung der „Wirtschaft vor Ort“ mit sich. Die Politik wie auch die Bürger selbst sind hier oftmals gefordert, um die
gewünschten wirtschaftlichen Leistungen und die sozialen Rahmenbedingungen auch in Zukunft bürgernah und in einem
tragfähigen Rahmen sicherstellen zu können. Besonders ländliche Kommunen sind häufig in vielfältiger Weise
betroffen. In vielen Bereichen hat dabei die Kooperation mit anderen Akteuren an Bedeutung zugenommen. Hier kann die Genossenschaft ganz im
Sinne der Ihr eigenen „Hilfe zur Selbsthilfe“ einen Beitrag zur Fortentwicklung und Erweiterung der benötigten Leistungen
in regionalen Handlungsfeldern leisten.
Deshalb widmen wir uns im Rahmen der zweiten Veranstaltung der „Veranstaltungsreihe Bürgergenossenschaften“ dem
Schwerpunktthema Ländlicher Raum.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz, mit ihrem Impulsvortrag zum Ländlichen Raum die Veranstaltung bereichern wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Roman Glaser | Ingrid Engelhart | Karin Schmeh-Silbe
Organisatorische Hinweise
-
Tagungsort:
Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau, Am Riettor 1, 78048 Villingen-SchwenningenTagungsbeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V., SPES - Zukunftsmodelle für Menschen & Lebensräume, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster HeiligkreuztalKooperationspartner:
Gemeindetag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg, Gemeindenetzwerk Bürgerengagement und Ehrenamt Baden-Württemberg, Allianz für Beteiligung, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Anmeldung
-
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:
www.wir-leben-genossenschaft.de/buergergeno
Passwort: Bürgergeno
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gern eine E-Mail senden an:
iv-geno@bwgv-info.de